Nächster Artikel: Niehoff Pferdetransporter für alle: dank Leichtbau-Chassis von AL-KO

Wohnmobil, Kastenwagen und Wohnwagen startklar für die neue Saison

Jetzt ist es an der Zeit, Ihr Campingfahrzeug aus dem Winterschlaf zu holen. Dazu haben wir Ihnen einen Überblick zu den wichtigsten Checks, Reinigungs- und Pflegearbeiten zusammengestellt – für einen perfekten Start in die nächste Campingsaison! 

© AL-KO

Das Wichtigste in Kürze

  • Rundum-Check auf sichtbare Schäden im Innenraum und an der Außenhaut. 
  • Funktionsprüfungen, Wartung und Pflege der Technik im Wohnwagen und Wohnmobil.  
  • Putzen, einräumen, packen – die neue Campingsaison kann kommen! 

Erster Rundum-Check am Einwinterungsplatz

Wenn Sie Ihr Campingfahrzeug nach dem Winter besuchen, sollten Sie es erst einmal gründlich unter die Lupe nehmen – von innen und außen. 

Check von außen

  • Sieht man am Fahrzeug Beschädigungen (Kratzer, Dellen, Dreckablagerungen, …)?
  • Gibt es feuchte oder schimmelige Stellen am Fahrzeug?
  • Wie sehen die Reifen aus: Ist der Luftdruck ausreichend? Sind direkt Schäden durch die lange Standzeit sichtbar? Ist die Profiltiefe in Ordnung?
  • Sind TÜV und Gasprüfung aktuell?
  • Lassen sich die Stützen des Wohnwagens problemlos aus- und einfahren?
  • Lässt sich das Zugrohr beim Wohnwagen ein- und ausschieben?
  • Sind alle Schlösser zu den Serviceklappen und den Türen gut schließbar?

Check Innenraum

  • Riecht es nass oder schimmelig? Ist das Raumklima in Ordnung?
  • Gibt es feuchte Stellen, etwa im Bad, in den Schränken, am Fußboden?
  • Sind Sitzpolster, Matratze (sofern im Innenraum belassen über den Winter) trocken? Ist es in den Schränken trocken?
  • Finden sich Spuren von Mäusen im Campingfahrzeug?
  • Sichtcheck in den Wassertanks: Gibt es Rückstände oder Spuren?

Funktioniert alles? Fahrzeug prüfen und pflegen!

Nachdem auf den ersten Blick (hoffentlich) alles gut aussieht, legen Sie im nächsten Schritt direkt Hand an und prüfen die einzelnen Funktionen. Je nachdem, was Sie für die Überwinterung alles ausgebaut oder abgeklemmt haben – zum Beispiel Bordbatterie(n), Gasflasche(n) –, ist der erste Schritt, dieses Equipment wieder zu installieren, um alle Funktionen testen zu können.

Unsere Top-10-Prüfliste

  1. Funktioniert die Fahrzeugbeleuchtung: Vorderlichter, Rücklichter, Bremslichter, Blinker, Nebelschlussleuchte, Rückfahrleuchte?
  2. Passen die Flüssigkeitsstände wie Motoröl und Kühlwasser?
  3. Lässt sich die Handbremse gut lösen und wieder anziehen?
  4. Sind Elektrik und Mechanik der Anhängevorrichtung beim Wohnwagen in Ordnung?
  5. Stromkreislauf: Laden die Aufbaubatterien über Landstrom bzw. Solar vollständig? Funktioniert die Innenbeleuchtung im Wohnraum? Ist auf allen Steckdosen (12 V und 230 V) Strom?
  6. Wasserkreislauf: Funktionieren Wasserpumpe, Wasserhähne, Toilettenspülung, Therme einwandfrei?
  7. Gasversorgung: Lassen sich Gaskochfeld, Heizung, Kühlschrank problemlos anschalten?
  8. Kühlschrank: Läuft der Kühlschrank (je nach Typ) über Gas, 12 V und 230 V?
  9. Sind Zusatzausstattungen wie Sat-Anlage, Rangierhilfe & Co. funktionstüchtig?
  10. Lässt sich die Markise aus- und wieder einkurbeln? Ist sie beschädigt und braucht sie eine Reparatur?

Zusätzlich zu diesen Funktionstests freut sich Ihr Campingfahrzeug über kleinere Pflegearbeiten:

  • Gummidichtungen mit Pflegemittel (zum Beispiel Gummi-Pflegespray mit Silikon) behandeln (Fenster, Türen, Toilettenkassette)
  • Schlösser und Scharniere mit harz- und säurefreiem Öl-Spray pflegen
  • Frisch- und Schmutzwassertank reinigen und bestenfalls komplett durchspülen
  • Kurbelstützen am Wohnwagen mit Sprühfett behandeln.

Wartung und Pflege von Zusatzausstattungen

Schenken Sie auch der technischen Zusatzausstattung Ihres Fahrzeugs beim Auswintern besondere Aufmerksamkeit.

AL-KO Federsysteme für das Wohnmobil sind in der Regel wartungsfrei – hier brauchen Sie keine besonderen Arbeiten durchführen. Es sei denn, Sie merken, dass etwas nicht funktioniert – dann bitte eine Fachwerkstatt aufsuchen!

Bei den hydraulischen Stützensystemen für Wohnmobile wie dem LevelM Pro oder HY4 finden Sie in der Bedienungsanleitung Hinweise auf Wartungsintervalle, die eine Fachkraft übernehmen sollte. Das Gleiche gilt für Kastenwagen. Die Wartung besteht üblicherweise aus einer Reinigung und einer Sichtprüfung, gegebenenfalls kommt noch ein Wechsel des Hydrauliköls hinzu. Bei mechanischen Stützensystemen unterscheiden sich Wartung und Pflege bei den jeweiligen Modellen. Grundsätzlich sollten Sie Lagerstellen und Umlenkpunkte reinigen und anschließend mit Sprühfett abschmieren. Sollte allerdings die gesamte Stütze verschmutzt sein, reinigen Sie diese auch komplett.

Die Wartungsintervalle sind wichtig für die einwandfreie Funktion der Stützensysteme wie dem LevelM Pro. | © AL-KO
Die Wartungsintervalle sind wichtig für die einwandfreie Funktion der Stützensysteme wie dem LevelM Pro. © AL-KO
Ein hydraulisches Stützensystem für den Wohnwagen sorgt für perfekten Stand auf sämtlichen Untergründen. | © AL-KO
Ein hydraulisches Stützensystem für den Wohnwagen sorgt für perfekten Stand auf sämtlichen Untergründen. © AL-KO

Bei hydraulischen Stützensystemen für Wohnwagen wie dem Level C sind ebenfalls die Wartungsintervalle gemäß Bedienungsanleitung für eine einwandfreie Funktion einzuhalten. Die Kurbelstützen beim Caravan sind dankbar über ein wenig Fett oder Öl, um ein geschmeidiges Ein- und Ausfahren sicherzustellen. Ebenfalls sollte die Spindel in regelmäßigen Abständen gereinigt und frisches Fett (zum Beispiel Trockenschmierstoff auf Teflon-Basis) aufgetragen werden.

Eine besondere Pflege benötigt – sofern vorhanden – die Antischlingerkupplung (AKS) Ihres Wohnwagens, ebenso der entsprechende Kugelkopf am Zugfahrzeug. Die Kupplung am Auto sollten Sie reinigen, aber nicht fetten – sonst wird die Funktion der AKS beeinträchtigt. Am besten verwenden Sie feines Schleifpapier, bis alles wieder blitzt und blinkt. Bei neuen Anhängekupplungen entfernen Sie den Lack vor der ersten Fahrt komplett, da er sich sonst auf den Reibbelägen festsetzt.

Sofern die Verschleißanzeige der AKS auf Grün steht, ist alles in Ordnung. Steht die Anzeige auf Rot oder knarzt sie während der Fahrt, müssen die Anhängekupplung des Pkw, die AKS sowie die Reibbeläge der Antischlingerkupplung überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden. Das können Sie entweder in einer Fachwerkstatt machen lassen oder auch selbst erledigen: Die Ersatzteile bekommen Sie bei AL-KO oder im Campingfachhandel. Anhängekupplungen am Zugfahrzeug ohne AKS werden ganz normal gereinigt und geschmiert.

Die Antischlingerkupplung sorgt für besten Komfort und hohe Sicherheit beim Fahren mit einem Anhänger. | © AL-KO
Die Antischlingerkupplung sorgt für besten Komfort und hohe Sicherheit beim Fahren mit einem Anhänger. © AL-KO

Keine Zusatzausstattung, aber eine wichtige Grundausstattung ist die Auflaufbremse beim Wohnwagen. Diese muss freigängig sein, den Hebel dazu finden Sie an der Deichsel. Die selbstnachstellende Trommelbremse ist zwar, wie der Name sagt, selbstnachstellend, wenn das Spiel zwischen Bremsbacken und Trommel durch Verschleiß zu groß wird. Voraussetzung hierfür ist allerdings das Einhalten der Wartungsintervalle mit der erforderlichen Pflege in einer Fachwerkstatt.

Auch die AL-KO Drehstabfeder-Hinterachse darf mindestens einmal pro Jahr nachgeschmiert werden. Ein Richtwert dafür ist etwa alle 20.000 gefahrenen Kilometer oder nach langen Standzeiten wie zu Saisonbeginn. Dazu eignet sich ein Hochtemperatur-Schmierfett.

Beim Reinigen des Campingfahrzeugs sind ein paar Grundregeln zu beachten. | © maho/Adobe Stock
Beim Reinigen des Campingfahrzeugs sind ein paar Grundregeln zu beachten. © maho/Adobe Stock

Frühjahrsputz fürs Zuhause auf vier Rädern

Nachdem sämtliche Technik geprüft, gewartet und gepflegt ist, geht es nun an die Kür: das Putzen. Egal, wo der Camper zum Überwintern stand: Schmutz- und Staubablagerungen gibt es immer, deshalb ist eine gründliche Außenreinigung in jedem Fall sinnvoll.

Die Außenwäsche ist entweder auf einem offiziellen Waschplatz (zum Selbstwaschen) für Wohnmobile, Wohnwagen, Kastenwagen oder auch Lkw möglich, ebenso gibt es spezielle Waschanlagen für diese großen Fahrzeuge. Im ersten Schritt wird die Außenhülle abgespritzt und vorsichtig mit Bürste und Reinigungsmittel geschrubbt – am besten erfolgt noch eine Unterbodenwäsche, damit das Chassis von Schmutz befreit wird. Dabei auch an die Radkästen denken. Fenster und Dachhauben bestehen in der Regel aus Acryl und sollten daher ausgespart bleiben. Hier gibt es spezielle Reiniger und Tücher, um Kratzer zu vermeiden. Anschließend trocknen (lassen). Bitte auch die Markise nicht vergessen: einmal auskurbeln, auf feuchte Stellen und Dreckablagerungen prüfen und bei Bedarf reinigen.

Je nachdem, wie gründlich Sie Ihren Camper vor dem Einwintern von innen geputzt haben, entsprechend kurz oder ausführlich fällt der anstehende Frühjahrsputz aus. Gründliches Durchlüften, um frische Luft hineinzulassen, und ein Abstauben sollten immer drin sein – alles andere bei Bedarf. Das Gleiche gilt für ein eventuell vorhandenes Vorzelt. In jedem Fall aber ist es empfehlenswert, dieses einmal auf trockenem Untergrund komplett auszubreiten, auf Schäden zu prüfen und mit einer Handbürste abzustauben oder bei Bedarf feucht abzuwischen. Imprägnieren Sie anschließend Nähte und Oberflächen.

Campingfahrzeug einräumen … und los geht’s!

Je nachdem, was Sie für die Überwinterung Ihres Campingfahrzeugs alles ausgeräumt haben, dürfen Sie diese Utensilien nun wieder einpacken – von Campingmöbeln über die Küchenausstattung bis zu Büchern, Spielen und Kosmetikutensilien.

Eine Überprüfung der Grundausstattung auf Zustand und Vollständigkeit gibt Sicherheit und einen Überblick, was Sie möglicherweise erneuern möchten. Dazu gehören beispielsweise:

  • Adapter-, Strom- und Verlängerungskabel
  • Auffahrkeile
  • Campingmöbel
  • Gießkanne und Wasserschlauch
  • Heringe für Markise oder Vorzelt
  • Sonnensegel
  • Unterlegplatten für Stützen
  • Vorzelt
  • Warntafeln
  • Wasserkanister

Eine umfassende Übersicht zur Rundum-Campingausstattung finden Sie in dieser Camping-Checkliste.

Einräumen, packen und los geht’s in den nächsten Urlaub! | © AL-KO
Einräumen, packen und los geht’s in den nächsten Urlaub! © AL-KO

Sind Sie und Ihr Wohnmobil oder Wohnwagen startklar?

Wir wünschen eine gute Reise und eine wunderschöne Campingsaison!

Unser Tipp

Melden Sie sich gleich für den AL-KO Newsletter an!

Jetzt Newsletter abonnieren

Nach der Anmeldung erhalten Sie exklusive Informationen zu Produkten, Neuheiten, Angeboten und mehr in Ihr E-Mail-Postfach.